
Lotto Brandenburg unterstützt mit Schirmherrschaft
Ein Format wie der Better-World-Award sucht im Land Brandenburg und darüber hinaus sicher seinesgleichen. Mitten in der ersten Pandemie wurde der Zukunftswettbewerb im Jahr 2020 an der Universität Potsdam aus der Taufe gehoben. Initiativ standen die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH Paten. Mit dem Preis werden Masterarbeiten und Dissertationen an der Universität Potsdam gewürdigt, die einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft leisten.
„Der Better-World-Award ist zu einer überzeugenden Institution geworden und bereichert das Transfergeschehen an der Universität Potsdam in erheblichem Maße“, sagt Prof. Dr. Dieter Wagner als Vorsitzender des Vorstandes der Universitätsgesellschaft Potsdam. „Wir freuen uns, dass Lotto Brandenburg eine verlässliche Partnerin an unserer Seite ist und die Schirmherrschaft zum vierten Mal übernehmen wird.“ Doch auch weitere Bereiche der Universität Potsdam haben sich dem Zukunftswettbewerb angeschlossen. Zusammenarbeit wird mit dem Transferbereich der Universität Potsdam, dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie dem International Summer Campus Office (ISCO) großgeschrieben.
Die Studierenden gehen in ihren Abschlussarbeiten wissenschaftlichen Fragestellungen nach. Der Better-World-Award freut sich auf interessante Forschungsergebnisse, bei denen folgende Fragen im Vordergrund stehen:
- Inwiefern erfolgt mit der Arbeit ein Beitrag zur Veränderung der Gesellschaft?
- Was könnte sich hierdurch in unserem Leben positiv wandeln, z.B. hinsichtlich Nachhaltigkeit, Ernährung, Klima, Digitalisierung, Vielfalt, „Neue Arbeit“, Innovation, Gründergeist oder Mobilität?
- Welche Handlungskonsequenzen und konkreten Maßnahmen sind zu erwarten?
Der Award ist mit 3.333 € dotiert und wird von Lotto Brandenburg gestiftet.
Die sechs besten Bewerberinnen und Bewerber nehmen an einem Kreativworkshop, dem „Ideenprofiler“, teil. In diesem Workshop werden die Potenziale für den gesellschaftlichen Transfer von einer Jury verglichen und bewertet, um den ersten Platz zu ermitteln. Allen Nominierten stehen die Beratungsmöglichkeiten von Potsdam Transfer zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Projekte der Endrunde grafisch und filmisch dokumentiert und in einem Podcast vorgestellt.
Alle Disziplinen, die an der Universität Potsdam und an den mit ihr verbundenen außer-universitären Einrichtungen vertreten sind, können sich beteiligen. Die Einreichungsfrist endet am 15. Juli 2023. Der Kreativworkshop „Ideenprofiler“ findet am 16. August 2023 statt. Die Preisverleihung folgt am 1. September 2023 an der Universität Potsdam.
Über die Auswahl der Nominierten und die Vergabe des Awards entscheidet die Jury unter dem Vorsitz der Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. Zur Jury gehören u.a. der Vizepräsident für Internationales, Prof. Dr. Florian J. Schweigert, die Professorinnen und Professoren Ilko Bald (Physikalische Chemie), Nina Brendel (Didaktik der Geographie), Julia Brennecke (Innovationsmanagement), Katja Hanack (Immuntechnologie), sowie der Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Zentrale Dienste bei der IHK Potsdam, Wolfgang Hadlich.
Lotto-Geschäftsführerin Anja Bohms freut sich auf „bahnbrechende Ideen, die das Potenzial haben, die Welt besser zu machen“ und deren Vorhandensein Bewusstmachung und Öffentlichkeit erhalten soll.
Für Rückfragen zum Wettbewerb steht Ihnen die Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Potsdam zur Verfügung: [email protected] / +49 331-977 5089 und Prof. Dr. Dieter Wagner [email protected], /+49 175 2043399.
Zeit: (Preisverleihung) 1. September 2023, 11.00 Uhr
Ort: Wissensetage Potsdam (WIS), Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Kontakt: Lysann Petersohn, Tel. 0331 977 5089, e-mail: [email protected]
Internet: https://www.uni-potsdam/de/uniges/