Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege

Beispielprojekte 2024

In der Bundesarbeitsgemeinschaft arbeiten die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammen. Die Sicherung und Weiterentwicklung der sozialen Arbeit durch gemeinschaftliche Initiativen und sozialpolitische Aktivitäten ist ihr Anliegen. Die hier organisierten Spitzenverbände selbst sind auf kommunaler und Landesebene sowie auch auf Ebene der Mitgliedsorganisationen eher rechtlich selbstständig. Die Wohlfahrt ist Destinatär der Lotterie GlücksSpirale. Aus Zweckerträgen der GlücksSpirale werden soziale Einrichtungen der Verbände und Projekte der Wohlfahrtspflege unterstützt.

Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege



+

Weitere Ministerien anzeigen

Weniger Ministerien anzeigen

 

Grafik Prozentuale Verteilung

209,7 Tsd. € Zweckerträge in 2024 für
Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege

Förderungen

Gartenhaus als Raum der Fürsorge

Gemeinsam statt allein

Im Hospizalltag sind die meisten Gäste zunächst auf den Bereich ihres eigenen Zimmers als privatem Rückzugsort fokussiert, wünschen aber später oft Kontakt zu anderen. Das neue Gartenhaus der Diakonie Hospiz Woltersdorf bietet dafür einen geschützten, barrierefreien Raum, den Gäste und Angehörige jederzeit nutzen können. Es ermöglicht soziale Begegnungen und Austausch in angenehmer Atmosphäre – gerade auch im Winter. So kann neben Alltagsbegegnungen und lockerem Zusammensein auch ein intensiver Austausch mit Selbsthilfecharakter entstehen. Das neue Gartenhaus wurde mit rund 20.000 Euro aus Zweckerträgen der GlücksSpirale finanziert.

 

Symbolbild Gartenhaus im Grünen
Mittelempfänger
Diakonie-Hospiz Woltersdorf GmbH
Höhe der Förderung
20.000 Euro
Gefördert durch
Diakonisches Werk

Lernen im Skillsraum

Geschützter Lernort für angehende Pflegekräfte

Im Quartierszentrum „Am Mühlenberg“ in Strausberg wurde ein sogenannter Skillsraum eingerichtet. Dieser soll Auszubildenden in der Pflegepraxis einen geeigneten Übungsort bieten. Hier haben sie die Möglichkeit, sich auszuprobieren und praktische Fertigkeiten zu trainieren – unter anderem mit „Egon“, einem Modell, das den menschlichen Körper simuliert. Mit Hilfe dieser Puppe können zum Beispiel Spritzen gesetzt und Berührungsängste abgebaut werden. Solche Lernbereiche sind in der Ausbildung besonders wertvoll, denn sie bieten einen geschützten Raum, in dem Hürden abgebaut und Fertigkeiten gemeinsam erlernt werden können. So qualifizieren sich die Auszubildenden gezielt und praxisnah für ihre spätere Tätigkeit in der Pflege.

 

Foto eines Lernpuppenarmes für Pflegeausbildung, dem eine Spritze versetzt wird
Mittelempfänger
AWO "Am Mühlenberg" Strausberg
Höhe der Förderung
1.893,51 Euro
Gefördert durch
AWO Bezirksverband Brandenburg Ost e. V.

Sie möchten Lottomittel beantragen...

Wissenswertes zur Vergabe

Die Landesregierung verteilt die Glücksspielabgabe im Landeshaushalt und auf die einzelnen Ministerien. Die Ministerien entscheiden wiederum eigenständig über die Vergabe der sogenannten Lottomittel. Für eine Förderung eines Projekts, das Ihnen am Herzen liegt, können Sie sich direkt an die jeweiligen Ministerien wenden. Sie finden Informationen der Ministerien über Landesregierung Brandenburg und erreichen die einzelnen Ansprechpartner der Ministerien über die Zentrale der Landesregierung unter der Telefonnummer +49 331 866-0.