Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Beispielprojekte 2024

Als Investitionsministerium ist das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung verantwortlich für die Durchführung und Steuerung vielfältiger Förderprogramme im Land Brandenburg. Mit ihnen setzt es zukunftsorientierte Impulse, die dem Allgemeinwohl und der Lebensqualität der Menschen in Brandenburg dienen. Unterstützt werden die Kommunen bei der Bewältigung der Herausforderungen in Stadtentwicklung und Verkehr sowie im Wohnungsbau vor dem Hintergrund des strukturellen und ökologischen Wandels.
Projekte und Initiativen werden auch aus Lottomitteln gefördert. 

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung



+

Weitere Ministerien anzeigen

Weniger Ministerien anzeigen

 

Grafik Prozentuale Verteilung

293,7 Tsd. € Lottomittel in 2024 für
Infrastruktur und Landesplanung

Förderungen

Sanierung Fachwerkhaus

Treffpunkt für Jung und Alt

Der Postliner Heimat-Club e. V. widmet sich der Aufarbeitung der örtlichen Geschichte sowie dem Erhalt von Traditionen. Im Jahr 2023 erwarb der Verein ein Fachwerkhaus, errichtet im Jahr 1860, um dort eine neue Heimatstube und ein Dorfmuseum einzurichten. Das Haus soll ein Treffpunkt für Jung und Alt sein, mit Bastel- und Spielnachmittagen, Erzählrunden, Leseveranstaltungen und Projektarbeiten sowie ausgehende Führungen rund um die Historie des Ortes ermöglichen. Es steht allen Postlinern und Gästen offen. Um das sanierungsbedürftige Haus zu einem Clubhaus mit entsprechendem Ausstellungs- und Gemeinschaftsraum umzubauen, erhielt der Verein im Jahr 2024 eine gemeinsame Förderung aus Lottomitteln über vier Ministerien.

 

Foto der Baustelle im Postliner Fachwerkhaus
Mittelempfänger
Postliner Heimat-Club e. V.
Höhe der Förderung
17.000 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und MdFE, MLEUV, MWFK

Kindereisenbahn

Umgestaltung des Bahnhofsumfelds

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat der Gemeinde Tantow eine Förderung von rund 13.000 Euro aus Lottomitteln für den Bau einer Kindereisenbahn am Bahnhof Tantow bewilligt. Die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes, mit neuen Grünflächen und Sitzgelegenheiten, soll zur positiven Entwicklung der Gemeinde und zur Belebung der Verkehrsachse Berlin - Stettin beitragen. Ein übersichtliches Informationssystem bietet auch Ortsunkundigen leichte Orientierung. Ein Highlight ist die Holzeisenbahn, die den Kindern Spielfreude und die Möglichkeit zur motorischen Förderung bietet.

 

 

Foto der Kindereisenbahn in Tantow
Mittelempfänger
Gemeinde Tantow
Höhe der Förderung
12.997,66 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Belebung in Drebkau

Verschönerung der historischen Altstadt

Die Belebung der Innenstadt ist für die bereits im Mittelalter gegründete Stadt Drebkau, sowie deren Händler und Gewerbetreibende von großer Bedeutung. Im Jahr 2024 konnte u. a. durch die Anschaffung von Infostelen ein Beitrag zur Erhöhung der Besucherzahlen sowie zur Verlängerung der Verweildauer im Stadtzentrum geleistet werden. Auf dem Schlossplatz in Drebkau sind Pflanzkübel aufgestellt worden, die entsprechend der Jahreszeit mit Blumen oder Gräsern aufwarten. Sie tragen so zur Auflockerung und Verschönerung der historischen Altstadt bei. Die errichteten Stelen sind vom örtlichen Schmiedemeister gefertigt, bilden die Stadtgeschichte ab und wecken Interesse.

 

Foto von Stele und Pflanzkübel in Altstadt von Drebkau
Mittelempfänger
Stadt Drebkau
Höhe der Förderung
6.340 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Sie möchten Lottomittel beantragen...

Wissenswertes zur Vergabe

Die Landesregierung verteilt die Glücksspielabgabe im Landeshaushalt und auf die einzelnen Ministerien. Die Ministerien entscheiden wiederum eigenständig über die Vergabe der sogenannten Lottomittel. Für eine Förderung eines Projekts, das Ihnen am Herzen liegt, können Sie sich direkt an die jeweiligen Ministerien wenden. Sie finden Informationen der Ministerien über Landesregierung Brandenburg und erreichen die einzelnen Ansprechpartner der Ministerien über die Zentrale der Landesregierung unter der Telefonnummer +49 331 866-0.