NaturSchutzFonds Brandenburg

Beispielprojekte 2024

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat sich dem Schutz der vielen außergewöhnlichen Landschaften, besonderen Lebensräumen und faszinierenden Arten in Brandenburg verschrieben. Gemeinsam mit den Rangern der Naturwacht Brandenburg, gemeinsam mit vielen Partnern und den Bürgerinnen und Bürgern engagiert sie sich für den Naturschutz vor der Haustür. Die Stiftung erhält speziell Zweckerträge aus der Lotterie GlücksSpirale zur Unterstützung ihrer Arbeit. 

 

NaturSchutzFonds Brandenburg




+

Weitere Ministerien anzeigen

Weniger Ministerien anzeigen

 

Grafik Prozentuale Verteilung

209,7 Tsd. € Zweckertrag in 2024 für
NaturSchutzFonds Brandenburg

Förderungen

19. Ökofilmtour

Bewusstsein für den Naturschutz schaffen

Die Ökofilmtour, Deutschlands längstes Festival des Umwelt- und Naturfilms, ist eine über die Grenzen Brandenburgs hinaus einmalige Veranstaltung, die den Naturschutzgedanken für eine breite Öffentlichkeit publik macht. 2024 wurden in mehr als 74 Spielstätten 66 Filme gezeigt, die 6.500 Besucher:innen zählten. Die behandelten Themen wurden wieder im Anschluss an die Filmvorführungen mit dem Publikum sowie eingeladenen Expert:innen diskutiert. Die Stiftung NaturSchutzFonds unterstützt aus Mitteln der Lotterie GlücksSpirale seit vielen Jahren diese wichtige Tournee sowie den Wettbewerb. Außerdem wird aus dem Zweckertrag auch der mit 5.000 Euro dotierte „Horst-Stern-Preis“ für den besten Naturfilm gestiftet, der 2024 an "Hirten - Hüter der Erde" ging.

 

Logo Ökofilmtour mit dem Schriftzug und einem fliegenden Reiher
Mittelempfänger
Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e. V.
Höhe der Förderung
45.000 Euro
Gefördert durch
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Fledermausschutz

Sicherung von Winterquartieren

Die Helversen´sche Stiftung für Arten- und Biotopschutz engagiert sich für den Schutz von Fledermäusen. In Brandenburg kommen 19 Arten, zum Beispiel der Große Abendsegler, die Zwergfledermaus und das Große Mausohr vor, die alle unter strengem Schutz stehen. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die bauliche Sicherung und Herstellung von Fledermaus-Winterquartieren. Dafür eignen sich beispielsweise kühle, frost- und störungsfreie Eiskeller, Kellergewölbe oder Bunker. Durch den Einbau einbruchssicherer Türen, rau verputzter Wandoberflächen, von Hangsteinen an den Decken und von Spaltenquartieren optimiert die Stiftung bestehende und potenzielle Fledermausquartiere.

 

Foto einer Fledermaus, die sich an einen Baumstamm klammert
Mittelempfänger
Helversen´sche Stiftung für Arten- und Biotopschutz
Höhe der Förderung
45.000 Euro
Gefördert durch
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

naturmagazin Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Publikation 

Seit mehr als 30 Jahren informiert das naturmagazin Berlin-Brandenburg über Themen aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz mit dem Schwerpunkt in der Region Berlin/Brandenburg. Neben einem ausführlich dargestellten Schwerpunktthema gibt es aktuelle Infos zur Naturschutzpolitik, Ausflugs- und Beobachtungstipps, Buchrezensionen, Vorstellung internationaler Schutzgebiete und vieles mehr. Im online-Buchladen des Verlags Natur+Text kann das Magazin abonniert oder Einzelhefte bestellt werden. Die Stiftung NaturSchutzFonds gibt das vierteljährlich erscheinende Magazin gemeinsam mit dem NABU Brandenburg, dem Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V. und der Natur+Text GmbH heraus.

 

Foto vom Cover des naturmagazin
Mittelempfänger
Natur+Text GmbH
Höhe der Förderung
24.000 Euro
Gefördert durch
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg e. V.

Sie möchten Lottomittel beantragen...

Wissenswertes zur Vergabe

Die Landesregierung verteilt die Glücksspielabgabe im Landeshaushalt und auf die einzelnen Ministerien. Die Ministerien entscheiden wiederum eigenständig über die Vergabe der sogenannten Lottomittel. Für eine Förderung eines Projekts, das Ihnen am Herzen liegt, können Sie sich direkt an die jeweiligen Ministerien wenden. Sie finden Informationen der Ministerien über Landesregierung Brandenburg und erreichen die einzelnen Ansprechpartner der Ministerien über die Zentrale der Landesregierung unter der Telefonnummer +49 331 866-0.