Sportland Brandenburg

Beispielprojekte 2024

Der Landessportbund Brandenburg e. V. (LSB) vertritt die Interessen von ca. 351.000 Sportvereinsmitgliedern im Land Brandenburg. Sein Ziel ist es, dass allen Menschen gleichermaßen die Möglichkeit gegeben wird, an den Angeboten des organisierten Sports teilzuhaben. Dazu gehört, den organisierten Sport nachhaltig weiterzuentwickeln, denn der Landessportbund Brandenburg e. V. steht als Dachverband in dieser Verantwortung für und mit all seinen Mitgliedsorganisationen. Der Sportbereich ist ein überdurchschnittlicher Empfänger von Lottomitteln im Land Brandenburg.

Landessportbund Brandenburg



+

Weitere Ministerien anzeigen

Weniger Ministerien anzeigen

 

Grafik Prozentuale Verteilung

24 Mio. € in 2024 für
Landessportbund Brandenburg

Förderungen

Talentiade holt neuen Rekord

Serie für Drittklässler ist Dauerbrenner

Talent trifft auf neue Möglichkeiten – für sich, für den Sport und für das Sportland. Bei der Talentiade-Serie 2024 des LSB ist genau das 2.541 Mal passiert, wurden vielversprechende Drittklässler mit unterschiedlichen Sportarten zusammengebracht. Und damit so viele wie noch nie. Allein im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Teilnehmenden um mehr als 23 Prozent an. Und diese hatten eine große Auswahl. Gemeinsam mit den Stadt- und Kreissportbünden sowie Landesfachverbänden und Vereinen vor Ort hatte der LSB an 30 Standorten im ganzen Land 30 verschiedene Sportangebote im Gepäck. Ebenfalls im Programm: eine paramove-Mitmachstation des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Brandenburg als Schnupperangebot.

 

Foto von Drittklässlern in Reihe mit Talentiade-Shirts und Fechtmasken beim Probe-Fechten
Mittelempfänger
Veranstalter der Talentiaden
Höhe der Förderung
32.000 Euro
Gefördert durch
Landessportbund Brandenburg e. V.

Kinder- und Jugendsportspiele

mit großem Andrang

Bei den 14. Kinder- und Jugendsportspielen des LSB starteten gut 5.500 Nachwuchssportlerinnen und -sportler. Zentraler Wettkampfort für die Spiele war zum neunten Mal Brandenburg an der Havel, wo die Aktiven gemeinsam mit mehreren hundert Trainern, Betreuern und Kampfrichtern für ein abwechslungsreiches Sportwochenende sorgten. Und sie alle eiferten dort ihren Idolen nach, von denen der eine oder andere in der Vergangenheit ebenfalls bei den Spielen mitmachte. So wie Judoka Erik Abramov (UJKC Potsdam), der vor 12 Jahren bei den KiJus auf der Tatami war und 2024 in Paris für Deutschland kämpfte.

 

Foto in Nahaufnahme von zwei kleinen Mädchen im Judokampf auf der Tatami bei den Kinder- und Jugendsportspiele 2024
Mittelempfänger
Landesfachverbände
Höhe der Förderung
159.800 Euro
Gefördert durch
Landessportbund Brandenburg e. V.

Verein und Schule

Bedeutung der Kooperationen wächst

Im Schuljahr 2023/2024 wurden 634 Kooperationsmaßnahmen zwischen Sportvereinen und Schulen beantragt und auch mithilfe von 641.000 Euro Lottomittel finanziert. Dabei wartete im Jahr 2024 eine vereinfachende Neuerung auf die Vereine und Schulen: Die Antragsstellung erfolgte erstmals digital über Verminext. Für den Sport in Brandenburg und damit auch den LSB Brandenburg werden die Kooperationen angesichts des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 immer wichtiger. Um dieses Thema in seiner Komplexität zu bearbeiten, wurde eine AG Ganztag ins Leben gerufen und eine Koordinationsstelle im LSB geschaffen, um den organsierten Sport auf die Herausforderungen des Ganztages vorzubereiten.

 

Foto einer Jungen-Sportgruppe, die Seil springt
Mittelempfänger
Schulen und Vereine
Höhe der Förderung
641.000 Euro
Gefördert durch
Landessportbund Brandenburg e. V.

Sie möchten Lottomittel beantragen...

Wissenswertes zur Vergabe

Die Landesregierung verteilt die Glücksspielabgabe im Landeshaushalt und auf die einzelnen Ministerien. Die Ministerien entscheiden wiederum eigenständig über die Vergabe der sogenannten Lottomittel. Für eine Förderung eines Projekts, das Ihnen am Herzen liegt, können Sie sich direkt an die jeweiligen Ministerien wenden. Sie finden Informationen der Ministerien über Landesregierung Brandenburg und erreichen die einzelnen Ansprechpartner der Ministerien über die Zentrale der Landesregierung unter der Telefonnummer +49 331 866-0.