Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Beispielprojekte 2024

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie erhält und baut die wirtschaftliche Leistungskraft Brandenburgs weiter aus. Wachstum, Beschäftigung, Innovationen und Technologietransfer stehen im Mittelpunkt der Förderpolitik der Wirtschaft inklusive Tourismus. Das ist eng verbunden mit der Energiepolitik. Brandenburg ist Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien. 

Zur Förderung von Projekten oder Initiativen kommen auch Lottomittel zum Einsatz. 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie



+

Weitere Ministerien anzeigen

Weniger Ministerien anzeigen

 

Grafik Prozentuale Verteilung

381 Tsd. € Lottomittel in 2024 für
Wirtschaft, Arbeit und Energie

Förderungen

House of Critical Voices

Digitales Zentrum für Geflüchtete

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) stellt gemeinsam mit dem MSGIV sowie dem MWFK des Landes Brandenburg insgesamt 95.000 Euro aus Lottomitteln bereit, um den Betrieb eines digitalen Zentrums in Schmerwitz, Gemeinde Wiesenburg/Mark, zu finanzieren. Das Zentrum richtet sich an geflüchtete Journalistinnen und Journalisten, Künstlerinnen und Künstler sowie andere Akteurinnen und Akteure. Ziel ist es, diese durch digitale Technologien, Trainingsprogramme, Weiterbildungen, Existenzgründungsberatungen und psychosoziale Unterstützung im Rahmen ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit weiter zu qualifizieren und bei der Suche nach Kooperationspartnern zu unterstützen.

 

Symbolbild House of Critical Voices
Mittelempfänger
MiCT – Media in Cooperation and Transition gGmbH
Höhe der Förderung
95.000 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und weitere

Bürgerworkshops

Rathenow 2030: Visionen für die Zukunft

Im Rahmen der Ausstellung „Welten verbinden – Reisen durch Träume und Realitäten“ im Kulturzentrum Rathenow wurden fünf Workshops angeboten, die von September bis November 2024 stattfanden. Die Ausstellung thematisierte mögliche Zukunftsbilder der Städte Rathenow, Brandenburg a. d. H., Premnitz und Milower Land. Bürgerinnen und Bürger konnten sich in den Workshops zu Themen wie Architektur, Innovation und Stadtentwicklung einbringen. Auch Kinder und Jugendliche gestalteten ihre Visionen für Rathenow. Die Ergebnisse aus den Workshops wurden anschließend in Masterpläne aufgenommen, die ein zukünftig vorstellbares Stadtbild aufzeigen sollen.

 

Foto im Kulturhaus Rathenow mit Aufstellern zu Bürgerworkshops
Mittelempfänger
A Trans e. V.
Höhe der Förderung
14.800 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Neue Leinwand für das Kino

Kammerspiele in Treuenbrietzen

Der Kinoförderverein Treuenbrietzen e. V. freut sich über eine Förderung in Höhe von 13.107,54 Euro aus Lottomitteln, um eine neue Leinwand für das Kino der „Kammerspiele“ in Treuenbrietzen anzuschaffen. Die alte Leinwand, die aus den 1980er-Jahren stammte, war zusammen mit ihrer Mechanik nicht mehr funktionstüchtig. Das Gebäude der „Kammerspiele“ zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Seit vielen Jahren wird das Kino mit 200 Sitzplätzen für eine Vielzahl von Events genutzt – sowohl von lokalen als auch von regionalen und teils bundesweit aktiven Akteur:innen. Dank der neuen Leinwand können künftig alle geplanten Veranstaltungen, Aufführungen und Versammlungen in einem modernen und funktionstüchtigen Format stattfinden.

 

Symbolbild Leinwand im Kino
Mittelempfänger
Kinoförderverein Treuenbrietzen e. V.
Höhe der Förderung
13.107,54 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Sie möchten Lottomittel beantragen...

Wissenswertes zur Vergabe

Die Landesregierung verteilt die Glücksspielabgabe im Landeshaushalt und auf die einzelnen Ministerien. Die Ministerien entscheiden wiederum eigenständig über die Vergabe der sogenannten Lottomittel. Für eine Förderung eines Projekts, das Ihnen am Herzen liegt, können Sie sich direkt an die jeweiligen Ministerien wenden. Sie finden Informationen der Ministerien über Landesregierung Brandenburg und erreichen die einzelnen Ansprechpartner der Ministerien über die Zentrale der Landesregierung unter der Telefonnummer +49 331 866-0.