Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Beispielprojekte 2024

Das Wissenschaftsministerium trägt die Verantwortung für vier öffentliche Universitäten und vier öffentliche Fachhochschulen sowie für die Zusammenarbeit mit der außeruniversitären Forschungslandschaft, zu der Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft zählen. Gefördert werden im kulturellen Teil Theater, Orchester, Museen sowie Musik- und Kunstschulen im Land. Gedenk- und Erinnerungskultur, Denkmalschutz, Landesarchiv und Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften sind ebenfalls wichtige Zuständigkeitsbereiche. Projekte und Initiativen werden auch aus Lottomitteln gefördert.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur



+

Weitere Ministerien anzeigen

Weniger Ministerien anzeigen

 

Grafik Prozentuale Verteilung

758,2 Tsd. € Lottomittel in 2024 für
Wissenschaft, Forschung und Kultur

Förderungen

Dorf macht Oper

Hochkultur in Klein Leppin

Das Projekt "Dorf macht Oper" verwandelte das 45-Seelen-Dorf Klein Leppin in eine strahlende Opernbühne. Mit Henry Purcells „The Fairy Queen“ wurde eine Produktion realisiert, die die Grenzen zwischen ländlichem Raum und hochklassiger Bühnenkunst auflöste. Über viele Monate hinweg arbeiteten Menschen aller Altersgruppen und Herkunft mit großer Hingabe zusammen: vom Opernchor, der sich mit beeindruckender musikalischer Präzision auf die Aufführungen in der Originalsprache vorbereitete, bis zu den kreativen Köpfen, die Flügel, Masken und Bühnenbilder mit viel Liebe zum Detail gestalteten. Das Kulturministerium unterstützte das Projekt in der Prignitz aus Lottomitteln. 
Foto: Helene Lepoivr

 

Aufführung Dorf macht Oper
Mittelempfänger
FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e. V.
Höhe der Förderung
10.000 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

FrauenOrte im Land Brandenburg

Tafeln und Hörspaziergänge

Das Projekt „FrauenOrte im Land Brandenburg“ vom Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e. V. (FPR) macht den Beitrag von Frauen zur Brandenburgischen Landesgeschichte sicht- und hörbar. Mit Gedenktafeln im ganzen Land, einer Webseite und Hörspaziergängen bieten sie Einblicke in die Biografien von 47 Brandenburgerinnen aus den Bereichen Politik, (Land-) Wirtschaft, Kunst, Medizin, Soziales, Bildung und Wissenschaft. Sie sollen heutige Brandenburgerinnen inspirieren und Mut machen. Der FrauenOrte-Hörspaziergang „Frieda Glücksmann“ und „Emma Pufahl“ erhielten unter anderem eine Förderung aus Lottomitteln.

 

Foto der Gedenktafel zu Frieda Glücksmann
Mittelempfänger
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e. V.
Höhe der Förderung
13.500 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

75 Jahre Grundgesetz

Musikalische Lesung

„Eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“ lautete der Untertitel des Programms mit Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45. Darin wurde das deutsche Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe genommen sowie die aktuelle Bedeutung dieses Fundaments für Deutschland thematisiert. Dazu kam - musikalisch trefflich begleitet - eine weitreichende Mischung aus literarischen, philosophischen und humoristischen Texten sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme, Zeitungsartikel. Die Deutschland-Tour machte unter anderem in Potsdam und Cottbus Halt und erhielt Unterstützung aus Lottomitteln. 
Foto: Markus C. Hurek 

 

S/W-Foto von Aufführung des Bläserquintett OPUS 45 zu 75 Jahre Grundgesetz
Mittelempfänger
Benjamin Comparot Ensemble OPUS 45
Höhe der Förderung
16.000 Euro
Gefördert durch
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Sie möchten Lottomittel beantragen...

Wissenswertes zur Vergabe

Die Landesregierung verteilt die Glücksspielabgabe im Landeshaushalt und auf die einzelnen Ministerien. Die Ministerien entscheiden wiederum eigenständig über die Vergabe der sogenannten Lottomittel. Für eine Förderung eines Projekts, das Ihnen am Herzen liegt, können Sie sich direkt an die jeweiligen Ministerien wenden. Sie finden Informationen der Ministerien über Landesregierung Brandenburg und erreichen die einzelnen Ansprechpartner der Ministerien über die Zentrale der Landesregierung unter der Telefonnummer +49 331 866-0.